Hochwieskopf - 1754m
Der Hochwieskopf befindet sich sich ca. 4 km Luftlinie südlich der Genneralm. Der Aufstieg zur Genneralm entspricht der Aufsteigsbeschreibung zum Gennerhorn.
Link zum Gennerhorn - 1735m Home
Der Hochwieskopf befindet sich sich ca. 4 km Luftlinie südlich der Genneralm. Der Aufstieg zur Genneralm entspricht der Aufsteigsbeschreibung zum Gennerhorn.
Link zum Gennerhorn - 1735m Home
Beim Hochwieskopf handelt es sich um eine nicht so stark frequentierte und lohnende Skitour, bei der man von der Genneralm Richtung Süden kurz abfahren und dann noch mal aufsteigen muss. Die Genneralm befindet sich am Sattel zwischen Gennerhorn (1735 m) und Holzeck (1603 m). Steht man auf der Genneralm und blickt auf den Genner, befindet sich das Holzeck in NNW-Richtung, also rechts leicht hinten, der Hochwieskopf auf der linken Seite.
Das Foto links zeigt den Gipfelbereich des Hochwieskopfes.
Ausgangsort: Hintersee, Lämmerbach (Parklatz)
Seehöhe: 820m bis 1754m
934 Höhenmeter plus ca. 290 Hm Abfahrt/Gegenanstieg, gesamt ca. 1520 Hm
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Lawinengefahr: Mittel. Gefährlich bei hohen Neuschneemengen und Schneeverfrachtungen in den Osthängen, speziell bei Winden aus NNO.
Aufstiegszeit: ca. 4 Stunden
Anfahrt: Von Salzburg oder Bad Ischl kommend auf der Wolfgangsee-Bundesstraße B 158 bis Abfahrt Faistenau/Hintersee (ca. 1km westlich vom Fuschlsee). Dann durch Faistenau und Hintersee durchfahren bis ans Talende in Lämmerbach. Vor BEginn des Forstweges gibt es einen Parkplatz.
Tourenzeit:
Abfahrt: von Dezember bis März/April
Karten
ÖKV25 NL 33-01-10 Ost, Fuschl am See, 1:25.000
Aufstieg:
Ca. 480 Hm bis zur Genneralm, dann ca. 290 Hm Abfahrt bis auf 1000 Hm, dann noch mal 754 Hm Aufstieg.
Der Aufstieg zur Genneralm (1295 m) erfolgt wie der anfängliche Aufstieg zum Gennerhorn, ausgehend vom Parkplatz in Lämmerbach, welches sich am Talende von Hintersee kommend befindet.
Von der Genneralm, geht es vorbei an den Hütten, welche im Winter nicht bewirtschaftet sind, bis auf (oft) die Bergrettungshütte. Nach der Bergrettungshütte fährt man in Richtung Süden in das Ackerbachtal ab. Zuerst geht es über eine Wiese, danach durch einen Wald. Vom Ackerbachtal aus sieht man den markanten Gipfel des Hochwieskopfes im Süden, der steil gegen Osten abfällt.
Vom Talboden geht es rechts über einen (hoffentlich gut zugeschneiten) Bach und dann Richtung Südwesten. Zuerst geht es über baumfreie Hänge nach oben, nach kurzer Zeit folgt lichter Waldbestand. Man erreicht dann die Hochebene zwischen Hochwiesalm und Moosangerlhütte. Auf diesem Plateau geht es weiter Richtung Süden hinauf zur Hochwiesalm, welche bereits auf 1463 m liegt. Von der Alm geht es über breite Wiesen weiter auf den schmal zulaufenden Rücken des Hochwieskopfes, dessen Gipfel man über das langgezogene, schmale Gipfelgrat erreicht.
Bei eisigen Verhältnissen besteht besondere Absturzgefahr im Gratbereich.
Abfahrt:
Man fährt vom Gipfel entlang der Aufstiegsspur wiederum bis ins Ackerbachtal. Von hier geht es in Richtung Norden wieder auf die Genneralm (ca. 40 Minuten) und dann, wie bei den Touren auf das Gennerhorn oder den Hohen Zinken, folgend der Forststraße runter nach Lämmerbach.
Bei sicheren Verhältnissen kann man kurz nach dem Gipfel ca. 100 Hm durch lichten Wald Richtung Westen abfahren, dies erfordert danach eine Querfahrt zur Hochwiesalm, von der es weiter abwärts ins Ackerbachtal geht.