Kleine Schneekunde
Es gibt verschiedene Kriterien, anhand derer man Schnee klassifizieren kann.
Alter
- Neuschnee ist frisch gefallener Schnee, der nicht länger als drei Tage liegt. Die Eiskristalle sind noch fein verzweigt mit spitzen Zacken.
- Altschnee liegt bereits mindestens drei Tage. Durch Temperatur und Druck sind die Kristalle weniger stark verästelt und abgerundeter.
- Harsch ist Altschnee, der durch Schmelzen und Gefrieren an der Oberfläche eine feste, gefrorene Schicht ausgebildet hat, während der Schnee darunter pulverartig bleibt. Je nach Dicke der harten Schicht kann schon durch leichte Zusatzbelastungen die Harschdecke durchbrochen werden.
- Firnschnee (kurz Firn) hat eine höhere Dichte (über 0,6 g/cm³). Die feinen Eiskristalle sind durch wiederkehrendes Auftauen und Gefrieren zu grobkörnigen Graupeln verschmolzen. Firnschnee bildet eine sehr stabile Oberfläche und erzeugt beim Befahren mit Schiern das berühmte Firnrauschen.
Feuchtigkeit
- Pulverschnee ist trockener Schnee, der auch unter Druck nicht zusammenklebt.
- Feuchtschnee klebt unter Druck zusammen, es lässt sich jedoch kein Wasser herauspressen. Er wird auch Pappschnee genannt, weil er zusammenpappt.
- Nassschnee oder Sulz (auch: Sulzschnee - Adj. sulzig) ist sehr schwer und nass, er klebt ebenfalls zusammen und man kann Wasser herauspressen.Firnschnee wandelt sich bei längerer Wärmeeinwirkung in Sulzschnee um.
- Faulschnee ist ein Gemisch aus Wasser und größeren Schneebrocken, die nicht mehr gut zusammenhalten (Schneematsch).