Einer der schönsten Aussichtsberge im Salzkammergut, gelegen bei St. Gilgen am Wolfgangsee. Einst ein Schigebiet mit zusätzlichem Sessellift im oberen Teil, heutzutage ein reines Tourengebiet. Nur wenn die Abfahrt bis in den Ort St. Gilgen (570m) möglich ist, findet man dort noch "normale" Schifahrer oder im unteren Bereich auch Rodler. Es gibt eine beleuchtete Rodelbahn von der Weißwandhütte nach St. Gilgen. Obwohl das Zwölferhorn über eine Seilbahn erschlossen ist (Baujahr 1957, 16 Minuten Fahrzeit), ist es ein sehr beliebtes und viel begangenes Tourengebiet. Begehbar ist das Zwölferhorn von St. Gilgen aus über die normale Piste oder von der anderen Seite (Tiefbrunnau) mit Anstieg über die Zufahrtsstrasse zur Sausteigalm. Hier kann man im Frühjahr auch mit dem Auto hochfahren bis man die Schneegrenze erreicht. Im Frühjahr kann man hier oben noch Schifahren wenn es im Tal schon 20°C hat. Und auf dem See schon die ersten Wasserschiläufer unterwegs sind. Die beste Befahrungszeit ist von Dezember bis März, im oberen Teil manchmal bis April. Benutzt man für den Aufstieg die Gondel, sind die genannten Abfahrten auch ohne Tourenschi leicht bezwingbar, entsprechende Schneelage bis ins Tal natürlich vorausgesetzt.
Ausgangsort 1: St. Gilgen am Wolfgangsee, Parkplatz bei der Gondel oder beim Laimerlift
Ausgangsort 2: Tiefbrunnau; Forststraße zur Sausteigalm; Parkplatz
Seehöhe: 580m bis 1522m 940m Höhenunterschied
Variante Tiefbrunnau: 800m Höhenunterschied
Schwierigkeitsgrad: Mittel. Umfahrungswege für Anfänger auf der Vorderseite (NW-Hang Richtung St. Gilgen).
Lawinengefahr: Gering, außer Abfahrt 3 bzw. im Steilgelände.
Aufstiegszeit: ca. 1,5 bis 2 Stunden
Anfahrt 1: Von Salzburg oder Bad Ischl kommend auf der Wolfgangsee-Bundesstraße bis St. Gilgen
Anfahrt 2: Über Faistenau oder von Fuschl am See nach Tiefbrunnau, durchfahren bis zum Forstweg (Auffahrt zur Sausteigalm). Parkplatz vorhanden.
Hütten: Weißwandhütte auf Felsvorsprung (gut sichtbar von St. Gilgen aus), Sausteigalm (ungefähr in der Mitte), Franzl's Hütte (direkt unter dem Gipfelkreuz)
Abfahrt 1: Nach St. Gilgen über Rückseite/NW-Abfahrt.
Länge: 5,5 km, 930 Hm
Hierzu geht man bei Franzl's Hütte auf den Panorama- Rundweg, vorbei an der Arnika- Hütte. Oder vom Gipfelkreuz den Südwestrücken hinunterfahren. Dann dem Rundweg folgend einige 100m Schussfahrt, danach leichter Anstieg Richtung Pillsteinhöhe (keine Felle erforderlich) und dort sucht man sich rechts über die Wiesen eine günstige Abfahrt Richtung Stubneralm. Rechtzeitig ober der Alm rechts halten bis zu einem Forstweg der zum Parkplatz unter der Sausteigalm führt und von dort ein kurzes Stück über Forstweg hoch bis zu einer Hütte unter der Sausteigalm zur weiteren Abfahrt nach St. Gilgen. Über eine Wiese zum Forstweg (Zwölferhornabfahrt) und weiter nach St. Gilgen abfahren.
Abfahrt 2: Über Stubneralm nach Tiefbrunnau
Länge: 5,1 km, 670 Hm
Anfangs gleich wie Abfahrt 1, allerdings ganz zur Stubneralm hinab und links vom Bach in das Tal hinaus, dann auf einem Fahrweg über den Bach zur Forststraße (Zufahrtstrasse Sausteigalm) und dieser folgend weiter zum Parkplatz Tiefbrunnau.
etwas weiter links halten oder nach links der Forststraße folgen Richtung Tiefbrunnau.
Abfahrt 3: Südabfahrt nach Abersee
Länge 5,5km. 910 Hm.
Direkt vom Gipfelkreuz zuerst kurz über den Grat nach rechts (Südwestrücken), dann über die Rückseite des Zwölferhorns (Südhang, an der St. Gilgen abgewandten Seite) hinunter zur Stübleralm und entlang der Almstraße über die Steingrabenalm nach Abersee (Ortschaft Brunn): Diese Abfahrt ist im oberen Bereich sehr steil und daher lawinengefährlich und sollte nur bei sehr stabilen Verhältnissen befahren werden.
Karte Abfahrten 1,2,3:
Abfahrt 4: Über Pillsteinsattel nach Abersee.
Länge: 7,5 km, 930 Hm
Vom Gipfelkreuz über den Südwestrücken abfahren bis zur Pillsteinhöhe, von dort nach Süden zum Pillsteinsattel abfahren. Im Pillsteinsattel vor einem Bildstock nach links (Osten) abbiegen hin zur Illingbergalm und weiter entlang der Almstraße über die Steingrabenalm nach Abersee (Ortschaft Brunn).
Abfahrt 5: Vorderseite (Nordabfahrt) nach St. Gilgen
Länge: 3,6 km, 900 Hm
Vom Gipfel über die Vorderseite, eine recht steile Nordflanke (nicht präparierte Piste) in Richtung St. Gilgen am Wolfgangsee abfahren bis zur Sausteigalm. Ab hier geradeaus weiter nach unten bis Ende der Wiese und nach links in die Forststraße, dieser folgend weiter nach St. Gilgen
Abfahrt 6: Vorderseite über Elferstein nach St. Gilgen
Länge: 6,2 km, 930 Hm
Vom Gipfelkreuz über die Ostflanke abfahren, über der Gondel-Bergstation vorbei bis zum Aussichtsfelsen am Elferstein, von dort nach links abfahren durch lichten Wald bis zur Sausteigalm. Diese Variante ist auch als Beginn der Abfahrt 5 möglich. Von der Sausteigalm weiter nach rechts (Osten) wo man nach ca. 200m ein Wegkreuz erreicht. Zuerst rechts weiter leicht ansteigend in einen Sattel und dann durch Wald hinunter zur Farchbachalm und gerade weiter über Wiesen zur Steingrabenalm. Auf der Almstraße weiter nach Abersee, Ortschaft Brunn.
Karte Abfahrten 4,5,6:
Abfahrt 7/8: Diese Abfahrten können in Kombination mit den Abfahrten vom Pillstein 1478m realisiert werden. Vom Zwölferhorn aus muss dazu ein kurzer Gegenanstieg zum Pillstein überwunden werden. Abfahrt 7 geht runter zur Stubneralm und dort auf den gleichen Wegen weiter wie bei den Abfahrten 1 oder 2 vom Zwölferhorn. Abfahrt 8 geht vom Pillstein Richtung Gartenberg, zuerst am Berggrat entlang und dann links am Gartenberg vorbei Richtung Mehlsackalm und Kühleithütte bis zum Parkplatz Tiefbrunnau.
Das Zwölferhorn ist berühmt für schöne Abfahrten im Pulverschnee sowie Frühjahrs-Firn, mit herrlichen Blicken auf den Wolfgangsee. Die normalen Abfahrten sind für geübtere Schifahrer, es gibt aber auch einen Umweg über meist präparierte Wege die nicht so steil sind.
Je nach Schneelage ist oft eine Talabfahrt vom Zwölferhorn nicht möglich, dann gehört das Zwölferhorn alleine den Tourengehern. Wer die Seilbahnkosten nicht scheut oder über eine Saisonkarte verfügt kann als Alternative auch mit der Seilbahn hochfahren und mit den Schiern bis zur Schneegrenze abfahren, dann auf Fellen hochsteigen und mit der Gondel wieder abfahren. Die Vorderseite des Zwölferhorns (in Richtung St. Gilgen) hat eine Nord-Nord-Ost-Lage und man trifft im Frühjahr vormittags, wenn die Nächte klar und trocken waren und morgens die Sonne scheint, häufig herrlichen Firnschnee an. Nachmittags liegt dieser Hang dann aber früh wieder im Schatten und man stößt dann oft auf schwer fahrbaren Harschschnee. Auf der Rückseite des Zwölferhorns kann man gleichzeitig in Nordwestlage (Abfahrt zur Stubneralm) oft noch Tiefschnee finden, wenn die Vorderseite schon verharscht ist.